Mit der LEGO Serious Play Methode spielerisch sensibilisieren

Die Komplexität der IT nimmt zu – insbesondere durch die immer schnellere digitale Transformation. Das bringt Risiken in der Konzeption belastbarer und abgesicherter Infrastrukturen mit sich. Eine Herausforderung für die Geschäftsführung, denn bei fahrlässiger Handhabung stehen diese voll in der Haftung. So kann ein Sicherheits-Vorfall nicht nur kaufmännische Risiken, sondern sogar privat-rechtliche Konsequenzen mit sich bringen. Doch wie gewinnt man als Geschäftsführer ein sicheres Gefühl?

Was ist LEGO Serious Play?

Die bunten Steine von LEGO hat so ziemlich jeder schon einmal in der Hand gehabt. Doch was hat das mit einer konzeptionellen Methode für Geschäftsführer zu tun?

Entwickelt wurde LEGO Serious Play 1996 von der damaligen Geschäftsführung. Diese wollte zu dieser Zeit einen neuen Prozess zur innovativen Strategieentwicklung für sein Unternehmen entwickeln und war unzufrieden mit den bei LEGO eingesetzten konventionellen Strategie-Entwicklungsmethoden. Mit den beiden Professoren Johan Roos und Bart Victor vom IMD in Lausanne wurde dann die LEGO Serious Play Methode als Alternative zur herkömmlichen strategischen Planung entwickelt.

Ein zentrales Element von LEGO Serious Play ist die Hand-Gehirn-Verbindung, die sensorisch und motorisch im Vergleich zu anderen Körperregionen besonders stark ausgeprägt ist. Unsere Hände sind mit 70 – 80 % unserer Gehirnzellen verbunden. Forschungen haben ergeben, dass Denkprozesse in Verbindung mit körperlicher Bewegung und Empfindung – und insbesondere mit den Händen – zu einem tieferen und langanhaltenderem Verständnis der Umgebung und ihrer Möglichkeiten führen. Die behandelten Themen sollen nicht nur visualisiert, sondern durch das Bauen von metaphorischen Modellen im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbar“ werden. Einsicht, Inspiration und Vorstellungskraft soll so gefördert werden.

Die Methode von LEGO Serious Play basiert auf den folgenden drei Forschungsgebieten der Sozialwissenschaften und der Erkenntnistheorie: Spiel, Konstruktionismus und Imagination.

Sicherheit im Unternehmen als gesamtheitlichen Ansatz verstehen

Und wie baut man mit LEGO-Steinen nun eine sichere IT-Infrastruktur? Die Antwort lautet überraschend „gar nicht“. Mit der LEGO Serious Play Methode werden Metaphern gebildet, die die Workshop-Teilnehmer systematisch an das Thema Sicherheit – und anschließend Datensicherheit – heranführen. In mehreren Runden wird frei konstruiert aber auch nach Anleitung gebaut. Der wichtigste Teil der Workshop Methode ist jedoch die gemeinsame Diskussion in der Gruppe über die gebauten Modelle auf Zeit. Hieraus entstehen wichtige Erkenntnisse darüber, wie die einzelnen Teilnehmer IT-Sicherheit für sich interpretieren, die jeder Teilnehmer als Impulse für seine eigene IT-Sicherheit mitnehmen kann.

Erfolgreicher Use-Case mit dem WECON Netzwerk

Das dieser Ansatz auch in der Praxis sehr wohl funktioniert, zeigt der erste LEGO Serious Play Abend in Zusammenarbeit mit dem WECON Netzwerk. An diesem Abend durften wir rund 20 Teilnehmer aus dem WECON Kreis Leverkusen/Köln bei Megasicher begrüßen. Die Räumlichkeiten der Schwesterfirma Megabricks sorgten für das optimale Ambiente und eine gute Stimmung unter den Mitgliedern. Nach einer guten Stunde an Spieltischen unter der herausragenden Moderation von Facilitator Philipp Tessin, wurden die Erkenntnisse dann noch beim gemeinsamen Essen und dem ein oder anderen Kölsch ausgetauscht.

Wie auch Sie sich dem Thema IT-Sicherheit systematisch nähern können

Das Team von MEGASICHER bildet als moderner Dienstleister
die Schnittstelle zwischen IT-Administration und Geschäftsführung durch die technische Unterstützung bei der Schwachstellenanalyse und der Absicherung von Unternehmen und Führungskräften gegen Schäden von innen & außen sowie der Absicherung des Rest-Risikos durch individuelle Versicherungslösungen. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Sie bei der hierbei unterstützen und Sie damit langfristig schützen können.